Vorlage Qualität- und Klimapolitik
Diese professionell erstellte Vorlage zur Qualitätspolitik unterstützt Unternehmen dabei, die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 normgerecht zu erfüllen. Sie enthält eine klar strukturierte und sofort einsetzbare Formulierung zur Qualitätspolitik, die individuell an Ihre Organisation angepasst werden kann. Die Vorlage richtet sich an produzierende Unternehmen und Dienstleister, die ihre Qualitätsgrundsätze transparent und wirksam dokumentieren wollen – inklusive Kundenorientierung, kontinuierlicher Verbesserung und strategischer Ausrichtung.
Qualitätspolitik nach DIN EN ISO 9001:2015 – Bedeutung, Führung und Umsetzung
Die Qualitätspolitik ist das Leitbild für das Qualitätsmanagement eines Unternehmens. Die Norm DIN EN ISO 9001:2015 verlangt in Kapitel 5.2 ausdrücklich eine dokumentierte Qualitätspolitik, die von der obersten Leitung festgelegt und umgesetzt wird.
Sie definiert die grundsätzlichen Ziele und Verpflichtungen eines Unternehmens in Bezug auf Produkt- und Dienstleistungsqualität. Eine gelebte Qualitätspolitik stellt sicher, dass alle Mitarbeiter dieselben Qualitätsstandards verfolgen – sie ist damit der „Nordstern“ für das ganze Unternehmen.
Gleichzeitig schafft sie Vertrauen bei Kunden und Partnern, da sie öffentliches Bekenntnis zur Kundenzufriedenheit und ständigen Verbesserung ist
Bedeutung der Qualitätspolitik im QM-System
Die Qualitätspolitik dient als Rahmen für alle Aktivitäten im Qualitätsmanagement. Sie legt etwa fest, dass das Unternehmen die Erfüllung aller anwendbaren Anforderungen und die kontinuierliche Verbesserung des Qualitätsmanagementsystems ernst nimmt.
In der Praxis spiegelt sich dies in den folgenden wesentlichen Elementen der Qualitätspolitik wider:
- Verpflichtung zur Qualität: Klare Bekenntnisse zu hohen Qualitätsstandards und der Erfüllung von Kundenanforderungen.
Kundenorientierung: Ausrichtung der Abläufe auf die Bedürfnisse und Zufriedenheit der Kunden. - Kontinuierliche Verbesserung: Gezielte Förderung von Verbesserungsprozessen und Innovation.
- Einbindung der Mitarbeiter: Qualifizierte und motivierte Mitarbeiter sind für die Umsetzung entscheidend.
- Messbare Ziele: Festlegung konkreter, messbarer Qualitätsziele und Kennzahlen, um Fortschritte objektiv zu bewerten.
Eine wirksame Qualitätspolitik ist dabei nicht bloß ein langatmiger Text. Sie sollte prägnant formuliert und glaubwürdig sein. Überzogene Werbeslogans oder Selbstüberhöhungen sind wenig zielführend, wenn sie nicht eingehalten werden. Stattdessen orientiert sich eine gute Qualitätspolitik an der Realität des Unternehmens (Kontext und Strategiezielen) und wird durch konkrete Handlungszusagen untermauert.
Rolle der obersten Leitung bei Entwicklung und Umsetzung
Die Verantwortung für die Qualitätspolitik liegt eindeutig bei der obersten Führung. Die Geschäftsführung oder Unternehmensleitung formuliert die übergeordneten Qualitätsgrundsätze und definiert die Qualitätsziele – stets im Einklang mit der strategischen Ausrichtung und dem Kontext des Unternehmens. Zu den zentralen Aufgaben der Führung gehört es, die Qualitätspolitik aktiv zu verankern: Sie muss in die Kernprozesse integriert werden und als wesentlicher Teil der Unternehmensstrategie gelten.
Praktisch bedeutet das, dass das Management Vorbildfunktion übernimmt: Es legt die Rahmenbedingungen fest und stellt die nötigen Ressourcen bereit (Budget, Personal, Infrastruktur).
In Management-Reviews und Führungssitzungen überprüft die Leitung laufend die Wirksamkeit des QM-Systems und passt die Qualitätspolitik bei Bedarf an.
Wichtig ist, dass die Botschaften der Politik authentisch sind – wird der Umgang miteinander und die Ergebnisverpflichtung von der Leitung aktiv vorgelebt, entsteht eine glaubwürdige Qualitätskultur im Unternehmen.
Eine starke Einbindung aller Führungskräfte sichert zudem, dass Qualitätsaspekte in jedem Bereich verfolgt werden.
Kommunikation der Qualitätspolitik im Unternehmen
ISO 9001:2015 fordert, dass die Qualitätspolitik intern bekanntgemacht, verstanden und angewendet wird. In der Praxis heißt das: Alle Mitarbeiter müssen die zentralen Aussagen der Qualitätspolitik kennen. Dazu gehört, dass die Politik in Schulungen, Meetings oder Einarbeitungsprogrammen vorgestellt wird. Die Geschäftsführung sollte die Inhalte persönlich kommunizieren, zum Beispiel in Betriebsversammlungen, Workshops oder Videobotschaften.
Eine wiederholte, direkte Ansprache erhöht die Aufmerksamkeit und signalisiert, dass Qualität Chefsache ist. Die Form der Kommunikation sollte vielfältig sein. Neben dem QM-Handbuch können Aushänge, Intranetseiten oder regelmäßige Newsletter genutzt werden.
Wichtig ist, dass die Politik zugänglich bleibt – so können Mitarbeiter jederzeit nachschlagen, worauf sich alle verpflichten. Dabei muss niemand die komplette Politik auswendig lernen; es genügt, wenn die Mitarbeiter die Kernaussagen und den Speicherort kennen. Ein häufiger Fehler ist, die Politik „still“ vom Qualitätsbeauftragten formulieren zu lassen und nur heimlich aufzuhängen.
Ohne aktive Begleitung durch Workshops oder gemeinsame Erarbeitung verstehen die Mitarbeiter oft nicht, was hinter den Parolen steckt. Deshalb empfiehlt es sich, Mitarbeiter bereits bei der Erstellung zu beteiligen. So wächst das Verständnis dafür, wie die Politik mit ihren eigenen Aufgaben zusammenhängt, und die Leitlinien werden als Auftrag verinnerlicht.
Praxisbeispiele und Umsetzungsempfehlungen
Um die Qualitätspolitik wirkungsvoll umzusetzen, empfehlen sich folgende Maßnahmen:
Mitarbeiter einbinden: Beziehen Sie Ihre Teams aktiv ein – etwa in Workshops oder QM-Treffen. Wenn Mitarbeiter selbst Input geben können, steigt die Akzeptanz und Identifikation mit der Politik.
Führung kommuniziert vor: Die Geschäftsleitung sollte die Politik regelmäßig persönlich thematisieren. Einmalige Aushänge genügen nicht – Führungskräfte können in Besprechungen, Schulungen oder Intranet-Veröffentlichungen die Leitlinien vorleben.
So wird Qualitätsdenken „from the top“ sichtbar.
Dokumentieren und verteilen: Halten Sie die Qualitätspolitik schriftlich fest (z.B. im QM-Handbuch oder Intranet) und machen Sie sie allen Mitarbeitergruppen zugänglich.
Nutzen Sie verschiedene Kanäle (Poster, Newsletter), damit jeder bei Bedarf nachschlagen kann.
Ziele und Kennzahlen ableiten: Leiten Sie aus der Qualitätspolitik konkrete, messbare Qualitätsziele ab. Definieren Sie zu jedem Ziel Kennzahlen und Sollwerte, um die Zielerreichung transparent zu überwachen.
Dies sorgt dafür, dass Ihre Politik keinen Selbstzweck bleibt, sondern in handfeste Verbesserungen führt.
Realistisch formulieren: Vermeiden Sie überzogene Floskeln. Formulieren Sie stattdessen konkrete Verpflichtungen, die Sie auch einhalten können. Unrealistische Versprechen (“besser als alle anderen”) wirken schnell unglaubwürdig.
Greifen Sie stattdessen Themen auf, die Ihr Unternehmen wirklich prägen – etwa genaue Qualitätssicherungsmaßnahmen, Schulungsprogramme oder Prozessoptimierungen.
Regelmäßig prüfen: Überprüfen Sie die Qualitätspolitik in Management-Reviews und passen Sie sie bei Änderungen im Unternehmen oder Umfeld an.
Ebenso sollten die abgeleiteten Ziele regelmäßig evaluiert und weiterentwickelt werden (z.B. Anpassung der Kennzahlen), um einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess sicherzustellen.